Wildpflanzenseminare

 

Ab dem Frühjahr 2024 wird es wieder Wildpflanzenwanderungen geben, die Termine sind bisher noch nicht fixiert. 

 

 

Bitte zu den Kräuterwanderungen mitnehmen: wetterfeste Kleidung sowie Schuhe/Stiefel, Handy zum Fotografieren, ev. Notizblock, Gefäße für Pflanzen, Lupe

  

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

 

Wildpflanzen sind seit vielen Jahren mein Hobby, auch schon vor meinem Phytotherapie-Diplom 2013. Phytotherapie ist eine Zusatzausbildung für Ärzte, sie umfasst die Behandlung, Vorbeugung und Linderung von Krankheiten, Symptomen und Befindlichkeitsstörungen mit Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen. Bei dieser Ausbildung wird nach einer 2 Jahre dauernden Seminarreihe vor einer Experten-Kommission eine Prüfung abgelegt. Diese umfasst die Bestimmung der Pflanzen, die genaue Kenntnis ihrer Inhaltsstoffe und ihrer chemischen und pharmakologischen Eigenschaften. Bestandteil der Prüfung sind Heil- und Giftstoffe, ebenso die Anwendungsgebiete, Kontraindikationen, Wechsel- und Nebenwirkungen, Kenntnis der aus den Pflanzen gewonnen Drogen/Arzneimittel, traditionelle und wissenschaftlich geprüfte Anwendung, Studienlage, Sicherheitsprüfungen usw.

Das Ärztekammer-Diplom für Ernährungsmedizin (2011) ist ebenfalls eine Zusatzausbildung für Ärzte, ich habe sie aus Interesse an gesunder und natürlicher Ernährung gemacht. Wie wir uns ernähren (was und wieviel wir essen und trinken), und wie wir leben, beeinflusst unseren Gesundheitszustand grundlegend. Das Diplom für Orthomolekulare Medizin (2011) hat mir ein solides Wissen über Mikronährstoffe (z.B. Vitamine und Mineralstoffe) und Ihre Wirkweise im menschlichen Körper vermittelt, bzw. was ein Mangel bewirken kann.   

 

In späteren Jahren habe ich aus Interesse an Flora und Fauna in unseren Breiten die Landwirtschaftliche Fachschule in Pyhra abgeschlossen (2015), die Jagdprüfung abgelegt und zur Abrundung die Zertifizierung als Wildkräuterpädagogin absolviert. Auch bei meinen derzeitigen Ausbildungen in klassischer Homöopathie und traditioneller chinesischer Medizin spielen Pflanzen und Kräuter eine sehr große Rolle. Dies alles half und hilft mir, immer umfassendere Kenntnisse über die heimische (und nicht heimische) Pflanzenwelt und ihre Heilwirkungen zu erlangen.

 

Nicht alle Wildpflanzen eignen sich als Arzneipflanzen, viele finden lediglich in der Volksmedizin Anwendung oder haben andere Eigenschaften. Viele können als gesunde Nahrung, in der Kosmetik oder für praktische Zwecke verwendet werden, z.B. als Wasch- oder Färbemittel. Mich interessieren alle bei uns wild vorkommenden Pflanzen, Bäume genauso wie Sträucher oder Kräuter. Im Laufe der Jahre habe ich mich auf die kulinarische Verwendung von Wildpflanzen spezialisiert. Wildpflanzen als natürlicher Bestandteil der täglichen Ernährung versorgen uns mit viel mehr Vitaminen und anderen Vitalstoffen, als das konventionell angebautes Obst und Gemüse überhaupt könnte. Außerdem bringen sie völlig neue Aromen und Geschmacksnuancen in die Küche und stellen die nachhaltigste Form der Ernährung dar (benötigen weder Anbau, noch Kulturmaßnahmen wie Dünger und Spritzmittel, noch Ernte/Transport, noch Verpackung)!